Anfragen per Whatsapp
0152 37 77 12 23
1. Abschluß des Reisevertrages
1.1 Grundlage der Vereinbarungen zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter bildet das Bürgerliche Gesetzbuch und der darin zu findende Paragraph § 651a BGB Vertragstypische Pflichten beim Reisevertrag.
1.2 Durch Abgabe der Buchung bietet der Kunde der Crystal Collegium Travel GmbH verbindlich den Abschluss eines Reisevertrags an. Grundlage dieses Angebot sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise, soweit diese dem Kunden vorliegen.
1.3 Reisemittler wie beispielsweise Reisebüros sowie Leistungsträger wie Hotels und Beförderungsunternehmen sind vom Reiseveranstalter nicht bevollmächtigt Vereinbarungen zu treffen, Auskünfte zu erteilen oder Zusicherungen zu machen, die über den vereinbarten Inhalt des Reiseveranstalters hinausgehen oder im Widerspruch zur Reiseausschreibung stehen.
1.4 Orts- und Hotelprospekte, die nicht vom Reiseveranstalter ausgegeben werden, sind für den Reiseveranstalter und dessen Leistungspflicht nicht verbindlich, sofern diese nicht durch schriftliche Vereinbarung mit dem Reisenden zum Gegenstand der Reiseausschreibung oder zum Inhalt der Leistungspflicht des Reiseveranstalters gemacht wurden
1.5 Die Buchung kann schriftlich, elektronisch, mündlich, per Telefax, Telefon oder auf elektronischem Weg erfolgen. Der Reiseveranstalter empfiehlt eine schriftliche und frühzeitige Buchung. Bei telefonischer Anmeldung erhält der Reisende eine schriftliche Reiseanmeldung. Diese ist schnellst möglich persönlich unterzeichnet dem Reiseveranstalter zu übergeben oder übersenden. Sollte die unterschriebene Reiseanmeldung nicht binnen sieben Werktagen dem Reiseveranstalter vorliegen, so ist dieser berechtigt, von der Reiseanmeldung Abstand zu nehmen. Bei Minderjährigen ist die Anmeldung von dem oder den Sorgeberechtigten zu unterschreiben. Bei elektronischer Buchung bestätigt der Reiseveranstalter den Buchungseingang innerhalb von 7 Werktagen auf elektronischem Weg.
1.6 Der die Reise Anmeldende steht sowohl für seine eigenen Verpflichtungen als auch für die Vertragsverpflichtungen aller aufgeführten Teilnehmer ein, sofern er eine entsprechende gesonderte Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.
1.7 Der Reisevertrag kommt mit dem Zugang der Annahmeerklärung des Reiseveranstalters zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form. Der Reiseveranstalter übermittelt die Reisebestätigung innerhalb von 10 Werktagen.
1.8 Bei Auslandsreisen Minderjähriger wird die vertretungsberechtigte Person direktdarüber informiert, wie eine unmittelbare Kontaktaufnahme zu dem Minderjährigen oder dem an dessen Aufenthaltsort Verantwortlichen hergestellt werden kann. Über etwaige Änderungen dieser Angaben wird die vertretungsberechtigte Person umgehend informiert.
1.9 Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Buchung ab, so liegt seitens des Reiseveranstalters ein neues Angebot vor, an welches der Reiseveranstalter für 10 Werktage gebunden ist. Dieses Angebot bietet die vertragliche Grundlage, sofern der die Reise Buchende dieses innerhalb die Bindungsfrist mündlich, schriftlich, fernmündlich oder elektronisch annimmt. Die Annahme kann ebenfalls durch Anzahlung oder vollständige Zahlung erfolgen. Der Reiseveranstalter weist deshalb auf eine genaue Prüfung der Reisebestätigung hin.
2. Zahlungsbedingungen
2.1 Reiseveranstalter und Reisemittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise nur annehmen, wenn dem Kunden der Sicherungsschein vor der Anzahlung übergeben wurde. Anzahlungen und Zahlungen des vollständigen Reisepreises sind durch einen Sicherungsschein bei Insolvenz des Veranstalters abgesichert.
2.2 Mit Vertragsschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheins eine Anzahlung von 20 % des Reisepreises, höchstens jedoch 250 pro Person zur Zahlung fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben wurde und die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 7 genannten Gründen abgesagt werden kann. Die Anzahlung ist innerhalb von 14 oder 28 Tagen, je nach Reiseart, nach Zustandekommen des Reisevertrags fällig, soweit der Sicherungsschein übergeben wurde. Die Anzahlung wird auf den Reisepreis angerechnet.
2.3 Die Restsumme ist bis spätestens 28 Tage vor Reiseantritt fällig. Eine nochmalige Zahlungsaufforderung erfolgt nicht. Gleichzeitig erfolgt seitens des Reiseveranstalters die Aushändigung der Reiseunterlagen. Sollte die Anmeldung seitens des sich für die Reise Anmeldenden innerhalb von 28 Tagen vor Reiseantritt erfolgen, so wird der gesamte zu zahlende Betrag sofort nach Übergabe des Sicherungsscheins zur Zahlung fällig. Zur Einhaltung der Zahlungsfälligkeiten ist der Zahlungseingang entscheidend.
2.4 Dauert die Reise nicht länger als 24 Stunden, schließt keine Übernachtung ein und übersteigt der Reisepreis pro Kunde nicht 75 Euro, wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheins eine Anzahlung von 25 Euro und die Restzahlung zwei Wochen vor Reiseantritt gegen Aushändigung der Reiseunterlagen fällig.
2.5 Leistet der Kunde die Anzahlung und/ oder die Restzahlung nicht innerhalb der vereinbarten Fristen, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 4.2 Satz 2 bis 4.5 zu belasten.
3. Leistungsänderungen
3.1 Änderungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrags, die nach dem Vertragsschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen.
3.2 Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind.
3.3 Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren.
3.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung des Reiseveranstalters über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise diesem gegenüber geltend zu machen.Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter unter folgender Adresse zu erklären: Crystal Collegium Travel GmbH, Lindwurmstr. 80, 80337 München. Wurde die Reise über einen Reisemittler gebucht, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden.
4. Rücktritt des Reiseteilnehmers, Rücktrittskosten
4.1
Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter unter folgender Adresse zu erklären:
Crystal Collegium Travel GmbH
Lindwurmstraße 80
80337 München
Wurde die Reise über einen Reisemittler gebucht, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden.
4.2 Bei einem Rücktritt vom Reisevertrag verliert der Reiseveranstalter seinen Anspruch auf den vollen Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter, soweit er den Rücktritt nicht zu verschulden hat, dieser von ihm zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt, eine angemessene Entschädigung für die bis zum Rücktritt getroffenen Reisevorkehrungen und Aufwendungen verlangen. Die Höhe dieser Entschädigung steht in Abhängigkeit des jeweiligen Reisepreises.
4.3
Der Reiseveranstalter hat diesen Entschädigungsanspruch zeitlich gestaffelt, d. h. unter Berücksichtigung der Nähe des Rücktrittzeitpunktes zum vertraglich vereinbarten Reisebeginn, in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschaliert und bei der Berechnung der Entschädigung gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistung berücksichtigt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung des Reiseteilnehmers wie folgt berechnet:
Bei Busreisen und Selbsanreisen:
Rücktritt bis 90.Tag vor Reisebeginn, 20% des Reisepreises,
ab 89. bis 45.Tag vor Reisebeginn 50% des Reisepreises,
ab 44.Tag bis 30.Tag vor Reisebeginn 60% des Reisepreises,
ab 29.Tag bis 15.Tag vor Reisebeginn 70% des Reisepreises,
ab 14.Tag bis 7.Tag vor Reisebeginn 80% des Reisepreises,
ab 6.Tag vor Reisebeginn 90% des Reisepreises.
Bei Flugreisen:
Stornokosten für Unterkunft und Programm:
Rücktritt bis 90.Tag vor Reisebeginn, 20% des Reisepreises,
ab 89. bis 45.Tag vor Reisebeginn 50% des Reisepreises,
ab 44.Tag bis 30.Tag vor Reisebeginn 60% des Reisepreises,
ab 29.Tag bis 15.Tag vor Reisebeginn 70% des Reisepreises,
ab 14.Tag bis 7.Tag vor Reisebeginn 80% des Reisepreises,
ab 6.Tag vor Reisebeginn 90% des Reisepreises.
Stornokosten für den Flug:
Hier gelten die von der Fluggesellschaft bestimmten Stornobedingungen. Sie werden Euch bei Anfrage eines Fluges mitgeteilt.
4.4 Dem Reiseteilnehmer bleibt es in jedem Fall unbenommen, dem Reiseveranstalter nachzuweisen, dass diesem überhaupt kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die von ihm geforderte Pauschale.
4.5 Der Reiseveranstalter behält sich vor, in Abweichung von den gelisteten Pauschalen eine höhere und konkrete Entschädigung zu fordern. In diesem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen und einer etwaigen, anderweitigen Verwendung der Reiseleistung konkret zu beziffern.
4.6 Um euch vor Rücktritts- bzw. Stornokosten zu schützen, empfehlen wir eine Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen, welche im Rahmen der allgemeinen Versicherungsbedingungen die Rücktrittsgebühren deckt. Falls ein Versicherungsfall eintritt, ist der Versicherer unverzüglich zu benachrichtigen. Eventuelle Ansprüche sind deshalb direkt an den Versicherer zu richten. Wir sind mit der Schadensregulierung nicht befasst. Nähere Details erhaltet ihr von uns. Die Allgemeinen Bedingungen für die Reise-Rücktrittskostenversicherung (ABRV) werden auf Wunsch, im Schadenfall unaufgefordert übersandt. Abhängig von der jeweilig gebuchten Reise-Rücktrittskostenversicherung können im Fall einer Inanspruchnahme Kosten in Form eines Selbstbehalts entstehen. Nähere Informationen findet ihr in den euch nach Buchung vorliegenden Versicherungsbedingungen.
5. Umbuchungen
5.1 Nach Vertragsschluss hat der Kunde keinen Anspruch auf Änderungen hinsichtlich Reisetermin, Reiseziel, Ort des Reiseantritts, Unterkunft oder Beförderungsart (Umbuchung). Wird auf Wunsch des Reisenden dennoch eine Umbuchung vorgenommen, kann der Reiseveranstalter bei Einhaltung der nachstehenden Fristen ein Umbuchungsentgelt vom Kunden erheben. Dieses beträgt bei Busreisen bis zum 15. Tag vor Reiseantritt 20,00 Euro pro Person und bei Flugreisen bis zum 29. Tag vor Reiseantritt 50,00 Euro pro Person falls möglich.
5.2 Entstehen dem Reiseveranstalter aufgrund einer von dem Reisenden gewünschten Umbuchung höhere Kosten, so kann er diese nach deren Nachweis in der angefallenen Höhe ersetzt verlangen.
5.3 Nach dieser Frist können Umbuchungswünsche des Kunden, sofern deren Durchführung möglich ist, nur nach Rücktritt vom Reisevertrag zu den Bedingungen gemäß Ziffer 4.2 bis 4.5 und bei gleichzeitiger Neuanmeldung durchgeführt werden. Diese Auflagen gelten nicht für Umbuchungen die nur geringfügige Kosten verursachen.
5.4 Bis zum Reisebeginn kann der Reisende verlangen, dass statt seiner selbst ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Der Reiseveranstalter kann diesem Eintritt widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der ursprünglich Reisende dem Reiseveranstalter gegenüber als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten, § 651b BGB.
6. Nicht in Anspruch genommene Leistung
6.1 Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen, die ihm ordnungsgemäß angeboten wurden, aus Gründen die ihm selber zuzurechnen sind (z.B. vorzeitige Rückreise oder aus sonstigen zwingenden Gründen) nicht in Anspruch, hat er keinen Anspruch auf Erstattung des Reisepreises. Der Reiseveranstalter wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt oder wenn einer Erstattung gesetzliche oder behördliche Bestimmungen entgegenstehen.
7. Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl
7.1
Der Reiseveranstalter kann wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl nur dann vom Reisevertrag zurücktreten, wenn er
a) in der jeweiligen Reiseausschreibung die Mindestteilnehmerzahl beziffert sowie den Zeitpunkt, bis zu welchem vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn dem Reisenden spätestens die Erklärung zugegangen sein muss, angegeben hat und
b) in der Reisebestätigung deutlich lesbar auf diese Angaben hingewiesen hat, Ein Rücktritt des Reiseveranstalters ist spätestens zum 14. Tag vor Reiseantritt dem Kunden gegenüber zu erklären.
7.2 Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter unverzüglich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen.
8. Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen
8.1 Der Reiseveranstalter kann den Reisevertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn der Kunde ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maß vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrags gerechtfertigt ist. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis. Der Reiseveranstalter muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen, sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistungen erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gutgebrachten Beträge.
9. Obliegenheiten des Kunden
9.1 Mängelanzeige: Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, kann der Kunde Abhilfe verlangen. Der Kunde ist verpflichtet, dem Reiseveranstalter einen aufgetretenen Mangel unverzüglich anzuzeigen. Unterlässt er dies schuldhaft, tritt eine Minderung nicht ein. Ist die Anzeige erkennbar aussichtslos oder aus anderen Gründen unzumutbar entfällt diese Regelung. Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der Reiseleitung am Urlaubsort zur Kenntnis zu geben. Ist eine Reiseleitung am Urlaubsort nicht vorhanden, sind etwaige Reisemängel dem Reiseveranstalter an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. Über die Erreichbarkeit der Reiseleitung bzw. des Reiseveranstalters wird der Kunde in der Leistungsbeschreibung, spätestens jedoch mit den Reiseunterlagen, unterrichtet. Die Reiseleitung ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht berechtigt, Ansprüche des Kunden anzuerkennen.
9.2 Fristsetzung vor Kündigung: Will ein Kunde den Reisevertrag wegen eines Reisemangels der in § 651c BGB bezeichneten Art nach § 651e BGB oder aus wichtigem, dem Reiseveranstalter erkennbaren Grund wegen Unzumutbarkeit kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist, vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrags durch ein besonderes, dem Reiseveranstalter erkennbares Interesse des Kunden gerechtfertigt ist.
9.3 Gepäckverlust und Gepäckverspätung: Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt der Veranstalter dringend unverzüglich vor Ort und Stelle mittels eines Schadensanzeige (P.I.R) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadensanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckverlust binnen 7 Tagen, bei Verspätung innerhalb von 21 Tagen nach Aushändigung zu erstatten. Im Übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters unverzüglich anzuzeigen. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang in Ihrem eigenen Interesse den Abschluss einer Reisegepäckversicherung.
9.4 Reiseunterlagen: Der Kunde hat den Reiseveranstalter zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen (z. B. Flugschein, Hotelgutscheine) nicht innerhalb der vom Reiseveranstalter mitgeteilten Frist erhält.
9.5 Schadensminderungspflicht: Der Kunde hat den Eintritt eines Schadens möglichst zu verhindern und eingetretene Schäden gering zu halten. Insbesondere hat er den Reiseveranstalter auf die Gefahr eines Schadens aufmerksam zu machen.
10. Verwendung von Bild- und Tonmaterial
10.1 Der Reiseveranstalter führt Gruppenreisen durch. Der Reiseveranstalter erstellt unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Reisenden während der Reise Ton- und Bildmaterial von den Reiseteilnehmern und den Reiseerlebnissen. Der Reiseveranstalter ist berechtigt, sämtliches von ihm selbst erstelltes Bild- und Tonmaterial zu eigenen Zwecken frei zu verwenden. Ein Anspruch auf Veröffentlichungsverweigerung seitens des Kunden besteht nicht. Dem Kunden ist bekannt, dass Aufnahmen seiner Person gemäß vorstehendem Absatz erstellt und solche Aufnahmen auch auf der Webseite des Reiseveranstalters hochgeladen werden. Dass solche Aufnahmen erstellt und/oder auf die Webseite eingestellt werden, ist Teil der Reise. Mit der Teilnahme an der Reise erklären sich der Reiseteilnehmer und/oder der/die Erziehungsberechtigten hiermit einverstanden. Der Reiseveranstalter bemüht sich hierbei, den Wünschen der Kunden nachzukommen.
11. Beschränkung der vertraglichen Haftung
11.1
Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht Köperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt,
a) soweit ein Schaden des Kunden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder
b) soweit der Reiseveranstalter für einen dem Kunden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.
11.2
Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie fürden Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des Reiseveranstalters sind. Der Reiseveranstalter haftet jedoch
a) für Leistungen, welche die Beförderung des Kunden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten,
b) wenn und soweit für einen Schaden des Kunden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des Reiseveranstalters ursächlich geworden ist.
12. Ausschluss von Ansprüchen und Verjährung
12.1 Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Kunde innerhalb eines Monats nach vertraglich vorgesehener Beendigung der Reise gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. Die Geltendmachung kann fristwahrend nur gegenüber dem Reiseveranstalter unter der nachfolgend angegebenen Anschrift erfolgen: Crystal Collegium Travel GmbH, Lindwurmstr. 80, 80337 München. Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist gehindert worden ist. Dies gilt jedoch nicht für die Frist zur Anmeldung von Gepäckschäden, Zustellungsverzögerungen bei Gepäck sowie Gepäckverlust im Zusammenhang mit Flugreisen gemäß Ziffer 11.2. Diese sind binnen sieben Tagen bei Gepäckverlust, binnen 21 Tagen bei Gepäckverspätung nach Aushändigung zu melden.
12.2 Die Verjährungsfrist beträgt ein Jahr sofern es sich nicht um die Geltendmachung von Ansprüchen wegen Körper- und Gesundheitsschäden handelt oder um Schäden, die auf grobes Verschulden zurückzuführen sind. Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. Schweben zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Reisende oder der Reiseveranstalter die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens drei Monate nach dem Ende der Hemmung ein.
13. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften
13.1 Der Reiseveranstalter steht dafür ein, Staatsangehörige eines Staates in der europäischen Union, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften sowie deren eventuelle Änderungen vor Reiseantritt zu unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Kunden und eventueller Mitreisender (Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen.
13.2 Der Kunde ist für die Einhaltung aller von Zoll- und Devisenvorschriften, das Beschaffen und Mitführen der notwendigen Reisedokumente sowie eventuell erforderlicher Impfungen selbst verantwortlich. Alle Nachteile, beispielsweise die Zahlung von Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu euren Lasten, es sei denn, dass sie durch eine schuldhafte Falsch- oder Nichtinformation unsererseits bedingt sind.
13.3 Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, falls der Kunde den Reiseveranstalter mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn dass der Reiseveranstalter die Verzögerung zu vertreten hat.
13.4 Wichtige Passinformation für Reisen nach Kroatien: Für deutsche Staatsbürger gilt bei Einreise nach Kroatien einen mindestens 6 Monate lang gültigen Reisepass oder Personalausweis mit sich zu führen. Der Aufenthalt in Kroatien ist auf 90 Tage beschränkt.
14. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens
14.1 Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren.
14.2 Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren.
14.3 Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird.
14.4 Die " Black List" ist auf folgender Internetseite http://ec.europa.eu/transport/air-ban/list_de.htm abrufbar.
15. Beförderung, Gepäck
15.1 Um die Fahrtrouten zügiger zu gestalten, setzt der Reiseveranstalter Transferfahrzeuge ein. Diese Transferfahrzeuge können auch Linienbusse, Kleinbusse, Taxen etc. sein. Pro Reisegast befördert der Reiseveranstalter kostenlos einen Koffer mit einer maximalen Größe von 80x50x25 cm sowie ein kleines Handgepäckstück mit einer maximalen Größe von 30x25x15. Zusätzliche Gepäckstücke können auch gegen Aufpreis aus Platzgründen nicht befördert werden. Zur Kenntlichmachung des Reisegepäckstücks benutzt der Reisende einen Kofferanhänger. Der Reiseveranstalter empfiehlt eine Reisegepäckversicherung.
16. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen, Sonstiges
16.1 Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrags hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrags zur Folge. An Stelle der unwirksamen Bestimmungen gelten die gesetzlichen Regelungen. Sofern solche nicht vorhanden sind, ist der Parteiwille durch ergänzende Vertragsauslegung zu ermitteln. Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Abwicklung Ihrer Reise zur Verfügung stellen, sind gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gegen missbräuchliche Verwendungen geschützt.
17. Rechtswahl
17.1 Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Dies gilt auch für das gesamte Rechtsverhältnis.
17.2 Soweit bei Klagen des Kunden gegen den Reiseveranstalter im Ausland für die Haftung des Reiseveranstalters dem Grunde nach nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Kunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung.
18. Gerichtsstand
18.1
Gerichtsstand für Klagen des Kunden gegen den Reiseveranstalter:
a) Ist der Kunde Verbraucher gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
b) Ist der Kunde Unternehmer kann er den Reiseveranstalter nur an dessen Sitz verklagen.
18.2
Gerichtsstand für Klagen des Reiseveranstalters gegen den Kunden:
a) Für Klagen des Reiseveranstalters gegen den Kunden ist der Wohnsitz des Kunden maßgebend, soweit unter b) und c) nichts Abweichendes bestimmt ist.
b) Für Klagen gegen Kunden beziehungsweise Vertragspartner des Reisevertrags, die Kaufleute und juristische Personen des öffentlichen Rechts sind, wird als Gerichtsstand der Sitz des Reiseveranstalters vereinbart.
c) Für Klagen gegen Kunden beziehungsweise Vertragspartner, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, oder deren Wohnsitz im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz des Reiseveranstalters vereinbart. Dies gilt nur, wenn eine Gerichtsstandsvereinbarung nicht zwingenden gesetzlichen Vorschriften entgegensteht.
18.3
Die vorstehend unter 18.1 und 18.2 genannten Bestimmungen gelten nicht,
a) wenn sie unabdingbaren deutschen Vorschriften entgegenstehen,
b) wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Reisevertrag zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Kunden ergibt oder
c) wenn und insoweit auf den Reisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen der Mitgliedsstaaten der EU, dem der Kunde angehört, für den Kunden günstiger sind als die vorstehenden Bestimmungen oder die entsprechenden deutschen Vorschriften.
Hinweis zur Kündigung wegen höherer Gewalt
Zur Kündigung des Reisevertrages wird auf die gesetzlichen Regelungen im BGB verwiesen, die wie folgt lautet:
"§ 651j BGB (1) Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht vorhersehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag allein nach Maßgabe dieser Vorschrift kündigen. (2) Wird der Vertrag nach Absatz 1 gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 BGB Anwendung. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last."
Impressum
Crystal Collegium Travel GmbH
Lindwurmstraße 80 ,
80337 München
Telefon: 089 379548 - 30
Fax: 089 379548 - 39
E-Mail: info@crystal-tours.de
Internet: www.crystal-tours.de
Geschäftsführer: Marco Lucarelli, Roberto Lucarelli, Andreas Höfler
Stand April 2021, Herausgeber und Veranstalter verantwortlich für den Inhalt.
Kontakt: Crystal Collegium Travel GmbH, Lindwurmstr. 80, 80337 München
Handelsregistereintragung:
Amtsgericht München
HRB 184122
Alle Rechte vorbehalten:
Alle Bilder und Texte dieser Homepage sind Eigentum von Crystal-Tours und werden durch die internationalen urheberrechtlichen Copyrightbestimmungen geschützt. Es ist niemandem gestattet Bilder, Texte, Layout oder sonstige Datensätze aus dieser Internetseite zu entnehmen. Kein Teil der Webseite darf ohne unsere ausdrückliche schriftliche Erlaubnis für den kommerziellen Gebrauch reproduziert, übersetzt, übertragen oder gespeichert werden.
Sie erhalten als Nutzer in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben der DSGVO. Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Verantwortliche Stelle
Crystal Collegium Travel GmbH
Lindwurmstraße 80
80337 München
Für Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Crystal Collegium Travel GmbH
Datenschutzbeauftragter
Lindwurmstraße 80
80337 München
datenschutz@crystal-tours.de
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten erheben wir unter Einhaltung der Datenminimierung nur in dem Ausmaß und nur so lange, wie es zur Nutzung unserer Dienstleistung notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden.
Datenminimierung
Die für die Serviceleistung erforderlichen Daten werden im Sinne der Datenminimierung nur in notwendiger Form erhoben. Daten die zur Erfüllung der Leistung nicht notwendig sind werden von uns auch nicht erhoben.
Daten die verarbeitet werden
Wir verarbeiten folgende Daten, die freiwillig und zur Umsetzung der von uns angebotenen Leistungen erhoben werden.
- Geschlecht
- Vor und Nachname
- Adresse (Straße, Postleitzahl, Ort)
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- E-Mail Adresse
- Reisedaten
- Abschluss einer Versicherung
Zustäzliche Daten, die für Sonderfälle benötigt werden holen wir über persönlichen Kontakt mit der jeweiligen Person über gängige Kommunikationsmittel ein. Primär per Emailverkehr.
Dies kann zum Beispiel die Klärung eines Versicherungsfalles sein und die damit einhergehende Korrespondenz und Vermittlung von Versichertem und Versicherer.
Serverstandorte
Alle Daten die von uns gespeichert werden, werden auf Servern gespeichert die sich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland befinden . Unsere Serverprovider unterliegen somit dem in Deutschland gültigem Datenschutzrecht, und somit auch der neuen DSGVO, gültig seit 25.05.2018.
Bearbeitung der Daten und Weitergabe an externe Dienstleister
Innerhalb unseres Unternehmens werden diese Daten zur Erfüllung der Dienstleistung verarbeitet. Zugriff auf die Daten haben dabei nur die zur Ausführung notwendigen Stellen und Abteilungen die an der Bearbeitung der Dienstleistung teilhaben. Eure Daten werden hierbei zur Buchung der Reise verwendet. Dies beinhaltet unter anderem die Zusammenstellung der Reisegruppe, die Erstellung der Individuellen Buchung mit Auftragsbestätigung, Anzahlungsrechnung und Hauptrechnung sowie die Planung in unserem eigenen CTS System. Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Unternehmen geschieht nur innerhalb Ihrer Einwilligung und der Vorrausetzung, dass diese Unternehmen teil der Serviceleistung sind. Die Weitergabe der Daten sind unter anderem an folgende beispielhafte Dienstleister nötig: Fährgesellschaft, Fluggesellschaft, Busgesellschaft und Hotels. Darüber hinaus wird eine aktive Weitergabe der Daten an Dritte von uns nicht durchgeführt.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Wir sichern Ihre Daten im Zahlungsverkehr. Deshalb nutzt unsere Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz Ihrer vertraulichen sowie persönlichen Inhalte bei der Übertragung im Zahlungsverkehr eine SSL-Verschlüsselung. Sie selbst können feststellen, ob die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist oder nicht. Sie erkennen den Einsatz der Verschlüsselung an der Adresszeile des Browsers. Nur wenn die reguläre Anzeige von „http://“ zu „https://“ wechselt, ist die Datenübertragung verschlüsselt. Die Browserzeile „https://“ zeigt den Einsatz der SSL-Verschlüsselung an, der Zahlungsverkehr erfolgt jetzt verschlüsselt. Mit der Aktivierung der SSL-Verschlüsselung wird es Dritten unmöglich, Ihre vertraulichen Daten mitzulesen. Übertragen Sie Ihre Daten deshalb nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung.
Erbringung kostenpflichtiger Dienste
Sollten Sie die auf unserer Webseite angebotenen kostenpflichtigen Leistungen und Dienste nutzen wollen, müssen wir zu Abrechnungszwecken und aus Sicherheitsgründen unter Umständen weitere Daten von Ihnen erheben. Regelmäßig geht es hier um Ihren Name, eine gültige E-Mail-Adresse und gegebenenfalls auch Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer sowie je nach Einzelfall um weitere Informationen. Es kann dabei auch um Inhalte gehen, die uns eine Überprüfung der angegebenen Daten erlauben, wie etwa Ihre Inhaberschaft bezüglich der angegebenen E-Mail-Adresse. Wir müssen aus rechtlichen Gründen sicherstellen, dass Sie die angebotenen Leistungen tatsächlich empfangen möchten, und wir Ihnen die Leistung ordnungsgemäß in Rechnung stellen können. Wir arbeiten im Zahlungsverkehr zur Sicherung Ihrer Daten mit dem Verschlüsselungsstandard SSL, erkennbar an der Browserzeile "https://".
Datenerhebung bei Minderjährigen
Daten die von Minderjährigen aufgrund der Dienstleistung notwendig sind, benötigen eine vorab Erlaubnis der erziehungsberechtigten Elternteile. Diese wird von uns nach Prüfung des Alters zur Bestätigung eingefordert. Hierzu wird bei der Dateneingabe das Alter überprüft. Ist die Person minderjährig wird eine zusätliche Dateneingabe eingeblendet, die den Kontakt zu den Elternteilen herstellt, um die Prüfung der Einwilligung dieser einzuholen.
Datenaufbewahrungsfristen
Die Daten werden bis zur Erfüllung der Dienstleistung von uns aktiv verwendet. Danach verbleiben diese in unserer Datenbank, um die gesetzlichen Dokumentationspflichten und betriebswirtschafltichen Aufgaben einhalten zu können.
Datensicherheit
Alle von uns gespeicherten Daten werden regelmäßig auf weitere Speichermedien als Backup gespeichert. Dies dient dem Schutz vor Datenverlust. Dies dient dazu, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen rasch wiederherzustellen, wenn es zu einem physischen oder technischen Zwischenfall kommt. Natürlich werden bei Wunsch der Datenlöschung auch die Daten auf den Backups gelöscht. Dies wird spätestens zum nächsten Backuplauf nach Löschung der Daten vollzogen. Die Backup-Speichermedien befinden sich in unseren Geschäftsräumen und somit in der Bundesrepublik Deutschland.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten.
Cookies
Auf einigen unserer Seiten verwenden wir sog. "Session-Cookies", um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder ihre Dateien. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Webseite erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Sie finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Facebook Plugin
Sie finden auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist die Facebook Inc. Sie ist ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Das Facebook-Logo oder der "Like-Button" ("Gefällt mir"-Knopf) auf unserer Seite kennzeichnen die Facebook-Plugins für Sie erkennbar. Beachten Sie auch die Übersicht zu den Facebook-Plugins auf http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite stellen wir über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server her. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Für Facebook ist damit die Information verbunden, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit einem Klick auf den Facebook "Like-Button" verlinken Sie Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Dabei haben wir keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt. Erhalten Sie nähere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung in der Facebook-Datenschutzerklärung, die Sie unter http://de-de.facebook.com/policy.php finden. Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. [Anm. Hinweise zur Einbindung des Opt-Out-Cookie finden Sie unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable].
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Google Maps Plugin
Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Instagram Plugin
Wir binden auf unserer Webseite auch Funktionen des Online-Dienstes Instagram ein. Anbieter dieser Funktionen ist die Instagram Inc. Sie ist ansässig in den USA, CA 94025, 1601 Willow Road, Menlo Park. Der Instagram-Button ermöglicht Ihnen bei Besuch unserer Seiten eine Verlinkung mit Ihrem Instagram-Account, sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind. Instagram erhält so die Informationen zu Ihrem Besuch auf unserer Webseite und kann diesen Besuch Ihrem Instagram-Profil zuweisen. Wir haben dabei weder vom Inhalt der übermittelten Informationen, noch von deren Nutzung durch Instagram Kenntnis. Sie finden weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung durch Instagram in der Instagram-Datenschutzerklärung unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter Plugin
Wir nutzen auf unserer Webseite auch Funktionen des Mikrobloggingdienstes Twitter. Betreiber von Twitter ist Twitter Inc. Die US-amerikanische Firma ist ansässig in den USA, San Francisco, CA 94103, 1355 Market St, Suite 900. Hauptfunktion von Twitter ist die "Tweet-Funktion". Nutzen Sie diese über unsere Internetseite, findet eine Verknüpfung mit Ihrem Twitter-Account statt. Es kann zum Datenaustausch mit anderen Nutzern kommen und zur Übertragung von Daten an Twitter. Wir erhalten keine Kenntnis von dem Inhalt der an Twitter gesendeten Daten, noch werden wir über deren Nutzung in Kenntnis gesetzt. Informieren Sie sich zu diesen Fragen unter http://twitter.com/privacy. Dort finden Sie die ausführliche Datenschutzerklärung von Twitter. Weiterhin bietet Ihnen die Plattform die Möglichkeit, über http://twitter.com/account/settings Ihre Datenschutzeinstellungen selbst zu gestalten.
Wir nutzen Whatsapp zur erleichterten Kontaktaufnahme zwischen unserem Vertriebsteam und interessierten Anfragern.
Die auf unserer Homepage angegebenen Whatsapp Rufnummer dient nur er ersten Kontaktaufnahme.
Die Anfrage wird dann einem Vertriebsangestellten zugeteilt.
Der Chatverlauf der Anfrage wird danach gelöscht. aus Whatsapp gelöscht.
Die Crystal Collegium Travel GmbH speichert lediglich ein Backup der Konversation intern zu Dokumentationszwecken.
Crystal Tours App
Wir bieten auf unseren Reisen die Möglichkeit eine von uns eigens entwickelte App zu benutzen.
Diese App übernimmt die Login Daten des schon bestehenden Kundenlogins. (Buchungsnummer + Passwort).
Die Nutzung der App ist kostenfrei.
Die App greift auf die von Ihnen registrierten Daten zu. Durch diese kann die App personalisiert und mit den für die Reiseabwicklung notwendigen Daten versorgt werden.
Die App gibt dem Kunden die Möglichkeit sein Reiseprogramm, Lokalitäten der Destination und weiteres einzusehen.
Alle Daten die in der App verwendet werden von uns auch nicht zu weiteren Zwecken genutzt.
Die App dient nicht zur Datenerhebung oder Werbezwecke. Sie ist eine reine Serviceleistung der Crysttal Collegium Travel GmbH.
Widerspruch Werbe-E-Mails
Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten stören.